Über die Veranstaltung

Über die Veranstaltung

Geschichte & Gegenwart

Die «Lange Nacht der Kirchen» fand am 17. September 2016 in ca. 80 Kirchen zum 1. Mal im ganzen Kanton Aargau statt. Die zweite «Lange Nacht der Kirchen» fand bereits in mehreren Kantonen statt (Aargau, Bern, Jura, Solothurn, und Nidwalden). Die dritte «Lange Nacht der Kirchen»fand am 28. Mai 2021 statt. Rund 30'000 Männer, Frauen und Kinder besuchten einen Anlass in den mehr als 470 teilnehmenden Kirchgemeinden und Pfarreien nicht nur im Aargau sondern auch in den reformierten und katholischen Kirchen Kantonen Bern, Jura, Solothurn, Baselland, Zürich, Zug und Graubünden. Die «Lange Nacht der Kirchen» gibt es nicht nur in der Schweiz, sondern seit einigen Jahren öffnen hunderte Kirchen auch in Österreich, in der Tschechischen Republik, in Ungarn, in Estland, … ihre Türen.

Tradition und Experiment, Gewohntes und Ungewohntes – alles hat hier Platz: die «Lange Nacht der Kirchen» ist eine Möglichkeit, neue Erfahrungen zu machen. Sie erhalten Einblick, wie sich Kirchen in das gesellschaftliche Leben heute einbringen: soziale und karitative Projekte, Oasen der Sinnsuche, Plattform für den Austausch von Meinungen und Erfahrungen, Visionen einer besseren Welt, ….

Die «Lange Nacht der Kirchen» möchte zeigen, was Kirche alles ist, und gleichermassen zur Auseinandersetzung mit den (auch kircheninternen) «heissen Eisen», die die Menschen beschäftigen und berühren, anregen …

Einfach hingehen und dabei sein reicht aus! Sie brauchen keine Vorkenntnisse zu haben und schon gar keine Scheu – in den unterschiedlichen Veranstaltungen finden (mehr lesen) sicher auch Sie etwas Passendes! Die Kirchen möchten ihren Besuchern und Besucherinnen die Möglichkeit bieten, ganz unverbindlich in Kontakt zu kommen – nur schnell reinschnuppern oder sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen, bleibt ganz Ihnen überlassen.

Das Programm lädt ein zum Erleben, zum Mitmachen und sich Ansprechen lassen – Stille, Musik, Worte, die kirchlichen Räume … da und dort wird es vielleicht eng, wenn das Interesse gross ist – dafür benötigen Sie keine Anmeldung und kein Eintrittsticket.